Pflanzenwerkstatt

Veröffentlichungsdatum10.04.2025Lesedauer2 Minuten
Pflanzenwerkstatt MS Orth an der Donau

LR Teschl-Hofmeister: Im Rahmen der Initiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ entstand, unter Mitbeteiligung von Kindern, ein weiterer naturnaher Freiraum in Niederösterreich.

St. Pölten (04.04.2025) Die bedürfnisgerechte Neugestaltung des Schulfreiraums der Mittelschule in Orth an der Donau ist abgeschlossen. Gestaltet wurde der Freiraum mit Unterstützung des Projektteams Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH im Zuge des Beratungsprogramms „Schulhöfe & Spielplätze in Bewegung“. Schulen und Gemeinden in Niederösterreich werden im Rahmen dieser Initiative vom Projektteam Spielplatzbüro bei der Verwirklichung von Spielplätzen und Schulfreiräumen unterstützt und auch nach der Fertigstellung beratend begleitet. Anschließend an die Konzeption und Neugestaltung des Schulfreiraums in Orth an der Donau folgte nun die Bepflanzung. Die naturnahe Gestaltung fand im Rahmen einer Pflanzwerkstatt, die durch die Mitbeteiligung zahlreicher Kinder der Klassen 2A und 2B und unter der Anleitung des Projektteams Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH durchgeführt wurde, statt. „Wir freuen uns, dass die Pflanzwerkstatt bei den Kindern so gut angekommen ist und sie ihren Schulfreiraum hier in Orth selbst mitgestalten konnten. Der neu entstandene Bewegungs- und Begegnungsraum ist ein wesentlicher Beitrag für eine familienfreundliche Infrastruktur in Orth an der Donau“, betont Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.Schaffung von Naturnahen Schulfreiraum

Pflanzenwerkstatt schafft naturnahen Schulfreiraum

Die Mittelschule Orth an der Donau hat einen Informatikschwerpunkt. Im Rahmen des Mitbeteiligungsprozesses zur Planung des neuen Schulgartens konnten die Schülerinnen und Schüler anhand eines digitalen Fragebogens ihre Meinung einbringen. Unter fachkundiger Anleitung fand am 2. April die Pflanzwerkstatt beim neuen Schulfreiraum statt. Zu Beginn wurden den Kindern die Gestaltungsskizze und die dazugehörigen Pflanzbereiche erklärt. Die mit der Bepflanzung verbundenen positiven Eigenschaften, wie das Schaffen von zukünftigen Schattenplätzen oder die CO2-Bindung durch neue Bäume, wurden ebenso vermittelt. Strauchnischen schaffen spannende Plätze zum Verstecken und eine Naschhecke lädt zum Beerensammeln ein. Bei den Neupflanzungen wurde besonders auf standortgerechte und klimafitte Gehölze geachtet. Nach einer kurzen Einschulung und genauer Anleitung machten sichdie Kinder eifrig ans Werk und setzten die Pflanzen ein. Insgesamt wurden rund 100 Sträucher eingesetzt. Das gemeinsame Eingießen der Sträucher bildete den Abschluss an diesem Vormittag.

 „Durch das aktive Mitgestalten identifizieren sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Schulfreiraum, geben auf ihn Acht und treten spielerisch in Kontakt mit der Natur. Mit der naturnahen Gestaltung wird zudem ein nachhaltiger Beitrag für ein positives Mikroklima geleistet“, so Landesrätin Teschl-Hofmeister. (NÖ Familienland GmbH)